»Warum schreckt sie nicht hoch, warum erkennt sie nicht, was Sache ist. Allem Anschein nach ist sie schuldig, ja sie, Rose Goyenetche. Die keiner Fliege was zuleide tun würde. Ihr Name dürfte auf der Liste der Schuldigen doch ganz unten stehen, oder?«
Strahlende Sonne, blauer Himmel: das Mittelmeer an Weihnachten, vom Deck eines Kreuzfahrtschiffs aus gesehen. An Bord will sich die Psychologin Rose mit ihren beiden halbwüchsigen Kindern eine Auszeit gönnen. Mit der Erholung ist es aber schnell vorbei, als ein Seelenverkäufer kentert und das luxuriöse Passagierschiff die Überlebenden aufnimmt, nur kurz, bis die italienische Küstenwache eintrifft. Zeit genug für Rose, sich auf das Drama einzulassen und Verantwortung zu übernehmen, wenigstens für einen der Flüchtlinge, für den jungen Younès. Durch ihre spontane Hilfsbereitschaft stellt Rose das Leben ihrer ganzen Familie auf den Kopf, lernt ihre Heimat und letztlich auch sich selbst aus einem ganz neuen Blickwinkel kennen.
Die gefeierte französische Autorin Marie Darrieussecq hat mit Das Meer von unten einen klug komponierten und bewegenden Roman über unsere Gegenwart in all ihrer Komplexität geschrieben: ein Buch über spontane Hilfsbereitschaft, über die Schwierigkeiten und Schönheiten einer Begegnung mit dem Fremden, vor allem aber eine eindrucksvolle literarische Schule der Empathie, wie wir sie gerade jetzt brauchen.
Moderation: Eva Maria Magel
Lesung der dt. Texte: Viola Pobitschka
In Kooperation mit dem Institut français Frankfurt.
Marie Darrieussecq, 1969 geboren, studierte Literaturwissenschaft an der École Normale Supérieure in Paris. Gleich ihr erster Roman Truismes (deutscher Titel: Schweinerei) machte sie 1996 mit einem Schlag berühmt. Seitdem erschienen bei Hanser in deutscher Übersetzung Gespenster sehen (1999), Das Baby (2004), Prinzessinnen (2013) und Man muss die Männer sehr lieben (2015). Marie Darrieussecq lebt in Paris und arbeitet neben der Schriftstellerei auch als Psychoanalytikerin.
Eva-Maria Magel, geboren 1970 im unterfränkischen Marktheidenfeld, studierte Literaturwissenschaft und Romanistik in Paris, Konstanz und Regensburg. Magel arbeitet als Journalistin und Literaturexpertin in Frankfurt am Main und leitet das Kulturressort der FAZ-Rhein-Main-Zeitung.
Viola Pobitschka ist Film- und Theaterschauspielerin sowie Sprecherin für Hörbücher und Hörspielproduktionen. Mit ihrer Familie lebt sie in Frankfurt am Main.